
Abenteuer-Labyrinth und Kalkbad
Seit einer Woche steht der kleine Mobilstall auf dem Maisacker vor unserem Hof. Die Hühner erfreuen sich am Urwald, der sich ihnen mit all seinen Vorzügen direkt vor dem Stall erstreckt: leckere Maiskörnchen direkt von der Pflanze, Schutz vor Greifvögeln sowie allerlei köstliche Insekten, die sich an den rottenden Blättern tummeln. Von Ende Juli bis Ende September haben wir unseren Zuckermais im Hofladen vermarktet. In dieser Zeit befindet sich der Mais in der sogenannten Milchreife. In diesem Reifestadium sind die Maiskörner sehr süß und zuckerhaltig und schmecken besonders aromatisch. Im vorangeschrittenen Reifeprozess wird der Zucker in Stärke umgewandelt und der einst süße, saftige Kolben wird zunehmend mehliger. Sobald sich der Mais in beginnender Teigreife befindet, entspricht er nicht mehr unseren Qualitätsmerkmalen von Zuckermais und wird auch nicht mehr im Hofladen vermarktet.
Bevor die pflanzlichen Überreste untergepflügt werden, dürfen sich unsere Hühner noch einmal nach Herzenslust zwischen den Maispflanzen austoben und ihrer natürlichen Neugier und ihrem Entdeckerdrang freien Lauf lassen. Es ist immer wieder faszinierend wie viel Bewegungsdrang diese Tiere haben und mit wieviel unerschöpflicher Neugierde sie ihre Umwelt erforschen. Neben dem Scharren, Picken und Eier legen, verbringen die Hühner einen Teil ihres Tages mit Körperpflege. Hühner baden nicht in Wasser, wie wir Menschen, sondern in Staub, Sand, Kalk oder Asche. Das Sandbaden dient den Hühnern zur Körperpflege und trägt ganz maßgeblich zum Wohlbefinden der Tiere bei. Bei uns baden die Hühner in Muschelkalk. Die feinen Partikel werden durch das Suhlen ins Gefieder transportiert und reinigen dort verschmutzte Federn. Zusätzlich hilft das Muschelpulver dabei Parasiten, wie Milben oder Federlinge, unschädlich zu machen, indem die feinen Partikel in die Tracheen der Ungeziefer eindringen und sie dadurch abtötet.
Zum Abschluss des Bades gehört nun noch ein kräftiges Schütteln: sämtlicher Schmutz sowie Reste vom Muschelkalk werden so aus dem Gefieder transportiert. Damit die Hühner das Sandbad annehmen, sollte die Badestelle trocken und am besten überdacht sein. Wir haben dafür einen Wassertank umfunktioniert. Die Hühner nehmen diesen sehr gerne an und genießen ihre Wellnessbehandlung sichtlich.
