Sqare

Es summt und brummt wieder!

Wir freuen uns riesig: Nach einer kleinen honigbienenfreien Zeit gibt es endlich wieder summende und brummende Neuigkeiten vom Hof! 🐝🍯

Seit dem letzten Jahr stehen zwei Bienenbeuten von Stefanie La Baume bei uns am Hof - und gestern war es so weit: Die ersten mit Honig gefüllten Wabenrähmchen wurden behutsam aus den Honigräumen entnommen.

Mit viel Sorgfalt haben Kerstin und Stefanie die Waben anschließend gemeinsam entdeckelt (so nennt man das Entfernen der schützenden Wachsschicht) und danach geschleudert.

Jetzt muss der Honig noch ein wenig ruhen. Zweimal täglich wird er von Stefanie für etwa fünf Minuten gerührt, bis er eine cremige Konsistenz erreicht. Sobald er sich nicht mehr rühren lässt, ist er bereit fürs Glas.

In rund zwei bis drei Wochen ist es dann so weit und wir dürfen uns auf herrlich cremigen Frühjahrsblütenhonig vom Flugplatz Emmelndorf freuen.

Pro Rähmchen rechnet man übrigens mit rund zwei Kilo Honig, der sich in den Waben befindet, wenn sie komplett gefüllt sind. Gestern haben Stefanie und Kerstin insgesamt 10 Rähmchen geschleudert, die im Optimalfall 20kg Honig beinhalten. Mit Chance dürfen wir uns also auf rund 40 Gläser à 500g Honig freuen.

Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis: Stefanie La Baumes kleine Imkerei ist eine Herzensangelegenheit - mit viel Hingabe, Achtsamkeit und Respekt gegenüber den Bienen geführt - sie ist jedoch nicht bio-zertifiziert.

Der Honig wird komplett in Handarbeit produziert: er wird von Hand entdeckelt, von Hand geschleudert und gerührt und schließlich auch mit einer großen Kelle von Hand in die Gläser gefüllt.

Die Bienen leben in Holzbeuten und werden 2x im Jahr mit organischen Säuren (Ameisensäure und Oxalsäure) gegen die Varroa Milbe behandelt. Beide Säuren sind auch in der EU-Öko-Verordnung zugelassen, da sie natürlichen Ursprungs sind, nicht antibiotisch wirken, für den Menschen ungefährlich sind und keine Rückstände im Wachs und Honig hinterlassen, wenn sie sachgerecht angewendet werden.

Zurück

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Borduere