
Station 1-2
Eddelsen / Iddensen
Update 18. August 2023: Getreideernte
Nach vielen regenreichen Wochen konnten wir unser Getreide schließlich in der zweiten Augustwoche einfahren. Mit einem Ertrag von 4 Tonnen pro Hektar auf dieser Fläche sind wir sehr zufrieden.
Die schwierigen Witterungsbedingungen führten jedoch dazu, dass die Qualität des Getreides in diesem Jahr wahrscheinlich nur unzureichend ist. Auf das Ergebnis der Qualitätsprüfung warten wir derzeit noch.
Ackerbau in Seevetal
Zur Versorgung unserer Tiere mit hofeigenen Futtermitteln, um die Biodiversität zu fördern und eine sinnvolle Fruchtfolge zu gewährleisten, bauen wir auf einigen unserer Flächen Winterweizen, Sommerroggen und Triticale an.
Triticale ist eine Kreuzung aus Roggen und Weizen, liefert uns sehr gute Erträge, ist zudem stressstabiler als Weizen und ein guter Eiweißlieferant für die Tiere. Unsere Hühner freuen sich über Weizen und Triticale als ganzes Korn, für unsere Ochsen wird das Korn geschrotet verfüttert.
Unser Getreide wird nach der Ernte gewogen und auf dem demeter Hof von Hans-Herman Meyer-Sahling in Emmelndorf für uns eingelagert. Den Roggen und einen Teil des Weizens vermarkten wir im Anschluss über Hans-Hermann an die Vollkornbäckerei Effenberger.
Hier wächst Winterweizen
Wintergetreide wird im Herbst gesät und im darauf folgenden Sommer geerntet. Winterweizen hat gegenüber dem Sommerweizen den Vorteil einer längeren Vegetationszeit und bringt dadurch höhere Erträge.
Wintergetreide bringt außerdem die Eigenschaft, dass es eine Kälteperiode zwischen 0°C und 8°C für die Ertragsbildung benötigt - und diese muss mindestens 40 Tage andauern.
